Die 13. Letterkehr
1. Satz: Her die Kletter!
Die Klette, Herr Dr. Kehr, leitete. Er redet KehLit; der kehlreitet, redet Tierkehl. Er dreht Keitel der Klettreihe. Dr. Kehr eitelte: „Kehrletter-Eid!“
„Kletter-Ed hier!“
„Klett? Hier Erde!“
„Erde? Hier Klett! Hier Kletter-Ed, Ihr Kletter-Ede.“
Heidekletter R., Kletterheider, Kettleid ehr er.
„Hide er, Kletter!“
Die Klette. Herr Dr. Kehr, teilete Klettreih-Erde.
„Rede-Kitt-Lehre“, eitelte Dr. Kehr; der lehrte Keit, tikte der Lehre, redet Tik-Lehre.
Liedkett ehr er, Diel-Reh kett er.
„Reite Reh-Kleid, reite her Kleid.“
„Eid her, Kletter! Kletter-Ed hier. Die Kletter her! Her, Redekittel, Edelkitter her! Die K-Letter her, her die Kletter! Errett die Kehl, erdet Kehltier!“
Der reitet kehl, der tierte kehl, der kehlte Tier. Der Ekel hirtet. Reit-Herd ekelt: „Ehrkleid-Eiter.“
Dr. Kehr eitelte: „Red hier, Klette!“
Hei, der keltert! Rette Kiel: Dreh Erle, kehrt Tied. Tiede ehrt Kerl. Rette Drehkeil, rette Keilherd, rette Reh-Kleid.
Reet kehrt Leid. Reet lehrte Kid. Kid ehrte leert. Kid lehrte Teer. Teer kehrte Lid. Rede-Kitt-Lehre! Redet Tierkehl!
2. Satz: Littek
Dr. Kehr leitete. KehLit redet er, redet Litkehre, redet Tierkehl. Er dreht Keitel der Klettreihe.
„Keltert hier, Ed!“, eitelte Dr. Kehr – die Klette, Herr!
Dr. Teilertheke: „Red hier, Klette!“
Der hier, Klette, ihr Kletter-Ede – eher Dr. Klett-Ei – ehrt Kid, leerte Lehrtied, rekte: Rede-Kitt-Lehre der Leit-Theker, der Thek-Teiler.
Hier keltert Ed, redet Kehliter, der kehliterte. Dr. Teilertheke: „Errett die Kehl!“
Dr. Kehr leitete, Diel-Reh kett er. Er leid her kett leider Rehkett. Eher Ketter-Lied, Erle kehrt Tied.
„Hier der Lette K.“, redet Tierkehl, der hier, Klette, ihr Kletter-Ede, „eher der Titel K. Heiter Kerl, det, hier Kerl, dette, irre Kehle, dett der hier, Klette, ihr Kletter-Ede.“
„Drehe Kiel, rette Keilherd, rette Reh-Kleid, rette Tierkehl“, redet Erle, „Tied kehrt. Teer kehrt Lied, Leid kehrt Teer. Teer kehrt Diel, Teerlid kehrte, Tiede ehrt Kerl.“
Kehrteiler-Ed, Ed keltert hier Reh-Rede Littek. He, rett her Kleid, her Kleid rette! Eh, rett er Kleid, Kleider rett, he!“
Kehrleiter-Ted, der reitet kehl, der tierte Kehl, der kleite ihre Kehl, der tierte.
Er rett die Kehl.
„He, Retterkleid, Reitekleid her!“
Kid ehrte erlte.
„Leier dreht: TEK: Letterkreide H.“
Ted Leiterkehr, Ed teilt H-Erker.
„Der Kehle Tier T. Heidekletter R. Reh, rede Titel K. Reh-Rede kitte, L.! T., reit Redkehle!“
Teerlid kehrte.
3. Satz
Der Klee hirtet, er, der Tik-Lethe, K-Lethe. Reiterde. Lethereit, Erde K. Tiererde, Klethe.
Rede tilt, kehre!
Der Ihre, Klette.
1 Pingback