Heinrich Himmlers Ende
Ein unwahrscheinlicher Tod?
In der deutschen Version des Computerspiels Return to Castle Wolfenstein sind zwar die Symbole entfernt, und der Gegenspieler ist in Heinrich Höller umbenannt, aber jeder weiß, worum es geht. Das Reich des Bösen ist unverkennbar; sein Name ist Germany.
In der Populärkultur ist das Dritte Reich längst wiederauferstanden. 1978 beschrieb der Brite James Herbert die Reinkarnation des Reichsführers-SS, an die dieser selbst geglaubt hatte: »Der Leichnam Heinrich Himmlers hob seine verwesten Arme«. Herberts Horrorroman Spear geht davon aus, dass es nicht Himmler war, der am 23. Mai 1945 in der Uelzener Straße 31a in Lüneburg durch Blausäure starb und an mysteriöser Stelle verscharrt wurde.
In einem 2001 erschienenen Buch, SS-1, The Unlikely Death of Heinrich Himmler von Hugh Thomas, wird die Spekulation des Romanciers mit Fakten untermauert. Der Autor ist kein ausgewiesener Revisionist, eher jemand, der ein Faible für derlei Szenarien hat. Er hat auch über die vermeintliche Ermordung von Rudolf Heß geschrieben, eines der Lieblingsthemen deutscher Neonazis, die den letzten Gefangenen der Zitadelle Spandau kultisch verehren und dessen Geheimnis, seine Flucht oder Entführung in etlichen Romanen und Filmen erzählt wurde.
Hitlers Abgang und der Verbleib von Martin Bormann, die Jahrzehnte lang Storys produziert haben, können mittlerweile als geklärt gelten; beide sind nicht nach Südamerika entkommen. Himmlers Ende bleibt rätselhaft. Ein dankbares Sujet für Verschwörungstheoretiker. Im Internet finden sich zahllose Darstellungen vom Tod des Massenmörders, verfasst von Holocaust-Leugnern wie David Irving und Joseph Bellinger. Ihre Antwort auf die offenen Fragen: Himmler wurde ermordet.
Spielraum für Legenden
Lebensbeschreibungen von NS-Tätern sind im Land ihrer Ahnen Raritäten. Die Kenntnisse über die Verbrechen schließen kaum das Wissen über Motive und Antriebe der Verbrecher ein. Die Täter treten immer in gesichtslosen Haufen auf, die biografischen Einzelheiten selbst der prominenteren sind dürftig. Über die meisten sind mehr Informationen verfügbar in den Zeitschriften der Veteranenverbände und auf den bewundernden Websites ihrer Enkel als in seriösen Publikationen. Bücher über Hitler gibt es zwar zu Hauf, doch schon seine mächtigsten Paladine sind bloß noch Namen. Von Göring ist gerade mal so viel bekannt, wie das ZDF über ihn vermittelt; Goebbels wird allenfalls als »Filmminister« porträtiert; mehr liest man über die »Frauen der Nazis«.
Über Himmler gibt es erst seit 2008 eine deutschsprachige Biografie. Die bis dahin vorliegenden drei umfassenden Lebensbeschreibungen sind im Original englisch und nur eine wurde vor 40 Jahren übersetzt. Im Land der Täter ist der Vollstrecker des Holocaust wenig mehr als eine Chiffre für das Ungeheuerliche. »Unter uns leben Tausende von Himmlers«, diagnostizierte Erich Fromm in einer raren Charakterstudie über den »Bluthund Europas«. In Deutschland will man offenbar nicht wissen, worin genau dieses Böse bestehen könnte. Bereits die Frage scheint tabu. Es wäre eine eigene Untersuchung wert, woher dieses Schweigen rührt.
Die bündigste in deutscher Sprache verbreitete Erzählung der Sterbeszene im Haus am Lüneburger Kurpark ist nicht zufällig die Übersetzung des Prologs von James Herberts Gruselgeschichte. Eine Erörterung der Legendenbildung um Himmlers Ende kann bei Lesern unter seinen Nachfahren auf fast keine Kenntnisse zurückgreifen.
Die gesicherten Fakten sind spärlich. Zu jedem Detail gibt es mehr als eine Version und etliche Widersprüche. Die Geschichte hat unvergleichlich viel mehr Legenden inspiriert als ernsthafte Nachforschungen.
Himmlers Flucht vor der Verantwortung beginnt in Flensburg, wo der Herr der Vernichtungslager vergeblich auf die Aufnahme in die letzte Reichsregierung unter Führers Nachfolger Großadmiral Karl Dönitz gehofft hatte. »Taucht unter in der Wehrmacht!«, rief er den SS-Führern zu, die sich zu seiner letzten Rede am 5. Mai 1945 in der Sporthalle der Marineschule in Mürwik um ihn scharten. Irgendwo auf dem Gelände loderte anschließend ein Feuer aus SS-Uniformen und Elite-Abzeichen; die Marine stellte unverfängliche Kleidung. Dönitz, der auf Zugeständnisse der Alliierten hoffte, gab Himmler am nächsten Tag den förmlichen Abschied.
Bis hierhin gibt es Forschungsliteratur, Zeitzeugen, Quellen. Dann zieht wie von der Förde Nebel auf. An welchem Tag und von wo genau Himmler seine Flucht begann ist entweder umstritten oder die jeweilige Version wird ungeprüft wiederholt und entstellt. Eine Anekdote will, dass Himmler sich am exakt Tag der Kapitulation den Schnauzbart abrasierte, bevor er sich mit einer Augenklappe über dem linken (oder rechten) Auge maskierte und verschwand.
Bis auf die letzten Getreuen
Wie groß war sein Gefolge und wie war es ausgestattet? Kübelwagen, Lastkraftwagen, Waffen? Mal sind es 14 Mann, mal wesentlich mehr, mal eine ganze Kolonne von Fahrzeugen, mal zwei PKWs. Nach der Überquerung der Elbe ging es jedenfalls zu Fuß weiter. Wo verlief die Fluchtroute?
Allen widerstreitenden Schilderungen zum Trotz herrscht hier inzwischen hinreichende Sicherheit. In einem Verhör durch den britischen Geheimdienst am 13. Juni 1945 machte Werner Grothmann dazu Angaben.
Demnach bestand die letzte Entourage des 44-jährigen Himmler aus Grothmann selbst, 29 Jahre, seit August 1941 militärischer Adjutant der Waffen-SS im Persönlichen Stab Reichsführer-SS. Er »hat eine überlegene und zuweilen etwas selbstgefällige Haltung«, wurde bei einer psychologischen Prüfung 1935 über ihn festgestellt, »he was a swaggering, unpenitent (…) 100% Nazi«, vermerkten seine britischen Vernehmer zehn Jahre später.
Auch bis zuletzt dabei: Dr. jur. Rudolf »Rudi« Brandt, 35, Sekretär, Himmlers treuester Diener, elf Jahre lang sein »wandelndes Notizbuch«. Der gesamte Schriftverkehr des Reichsführers ging durch seine Hände. Mancher Befehl, den er seinem Herrn abnahm, trug nur seine Unterschrift und kostete ihn an seinem 39. Geburtstag 1948 in Landsberg das Leben.
Heinz Macher, 25, Chef der Leibwache, ein »Kampfschwein«, der sich mit 17 bei der SS beworben hatte, nahm am Polenfeldzug, am Westfeldzug, am Balkanfeldzug, am Ostfeldzug teil; er war dabei, wo man nur dabei sein konnte, und wurde viermal verwundet. Weil er einen unerfahrenen Untergebenen bei einer Übung mit scharfer Munition hatte hantieren lassen, wodurch dieser und ein anderer umkamen, wurde Macher 1943 zu fünf Monaten Haft verurteilt, die zur Frontbewährung ausgesetzt wurden. Einen Monat später zeichnete er sich durch kriegerische Eigeninitiative bei einem Panzerangriff aus, und der Schandfleck in seiner Akte wurde getilgt.
Josef »Sepp« Kiermaier, 47, gelernter Sattler, im Rang eines Kriminalkommissars, Himmlers persönlicher »Wachhund« und Gesellschafter, der einzige Bayer in der engsten Entourage, eine »ehrliche treue Soldatenseele, die sich für Himmler totschlagen lassen würde«. Grothmann, Macher und Kiermaier verbrachten einen ruhigen Lebensabend und wurden nicht einmal von Guido Knopp gestört.
Schließlich noch dabei: Oberstabsarzt Dr. Artur Müller, über den nichts weiter bekannt ist. Ein geschickter Kolporteur hätte an dieser Figur seine Freude. Ist Müller ein Pseudonym für Prof. Dr. Karl Gebhardt, den obersten Kliniker der SS, Leibarzt und Vertrauten Himmlers, von dem es immer wieder heißt, er habe zur Fluchtgruppe gehört? Freya Klier, die in ihrem Buch über das KZ Ravensbrück erstmals ein Porträt von Gebhardt gezeichnet hat, überliefert diese Legende nicht.
Grothmann sagte aus, sie hätten vom 6. oder 7. bis zum 11. Mai ihr Lager in einem Bauernhof bei Satrup aufgeschlagen und von dort aus die Flucht nach Süden angetreten. »Grothmann swears that Himmler had no particular hiding place in view«, notierte der britische Geheimdienst. Im Harz, soll Himmler geglaubt haben, könne er sich verbergen, bis Ruhe eingekehrt sein würde – dort, wo das Castle Wolfenstein des Computerspiels angesiedelt ist.
Ein Schatz, ein Beiwagen
Wie gut vorbereitet die Flucht war, geht auch aus dem Grothmann-Protokoll nicht hervor. Wo und wie der ehedem zweitmächtigste Mann des Dritten Reichs Aufnahme fand, ist ungeklärt. Gab es Vorausplanungen für die Quartiere, und wie sahen diese aus? Ist es Zufall, dass Himmler nach Dithmarschen kam, in eine Gegend, in der es vor »verdienten Parteigenossen« wimmelte?
Die Legenden, die der Regionalhistoriker Holger Piening in Schleswig-Holstein gesammelt hat, wissen wohl, wie es zuging: Eines Nachts klopft Himmler ans Schlafzimmerfenster von Johannes F. und will ins Haus. »Himmler stand vor unserem Hause auf dem Rasen und begrüßte mich mit den Worten: ›Sie sollen mich aufnehmen…‹ Am anderen Morgen verschwand er wieder, so heimlich, wie er gekommen war.«
Die Inkarnation des absolut Bösen streift unerkannt durch Feld und Flur; keiner weiß genau, wo; viele glauben ihn gesehen zu haben. Hat er gar einen Schatz vergraben, irgendwo zwischen Flensburg und Lüneburg? Schließlich siegt doch das Gute, und der Schwarze Mann wird von der britischen Besatzungsmacht, die fieberhaft nach ihm fahndet, gefangen genommen.
In Lübeck, Plön, Malente, Marne, Otterndorf, Neuhaus/Oste, Hemmoor, Worpswede, wo immer Himmler sich zwischen dem 10. und dem 23. Mai 1945 aufgehalten haben soll, gibt es jemanden, der dazu eine Anekdote erzählen kann. Unbeeindruckt vom Fehlen historischer Forschung, ungestört von Daten und Fakten hat sich eine Art Volksüberlieferung gebildet, die auch nur selten bis in die Publikationen der Regionalhistoriker vordringt. Eine »oral history« über eine historische Episode, die alle Bestandteile einer großen Sage enthält.
Einen von Himmler für die Flucht vorgesehenen Schatz fand die US-Armee unter einer Scheune bei Berchtesgaden, ein Devisen-Depot, dabei auch palästinenische Pfund. Noch einen Schatz soll es geben, einen wenigstens für Historiker oder Sammler von NS-Devotionalien: Den mit Papieren voll gestopften Motorrad-Beiwagen in der Erde eines Gehöfts. Auch dafür ließen sich Argumente finden, die die Suche nähren: Denkbar, dass der Sammler und Verwaltungsfreak Himmler bis zum Schluss Dokumente bei sich hatte; das letzte überlieferte Blatt seines Dienstkalenders stammt vom 18. März; danach nichts mehr.
Der Schwarze Mann
Eine Mär wird auch schriftlich überliefert, wonach Himmler und sein Gefolge mit einem namenlosen Schiff in Delve, einem Dorf an der Eider, dem Grenzfluss zwischen Schleswig und Holstein, festgemacht und einen Klönschnack, eine Plauderstunde mit dem Stromwärter verbracht haben soll. Mit einem Fieseler Storch, weiß ein anderer Zeitzeuge vom Hörensagen, soll Himmler bei Bremervörde gelandet sein. Demnach hätte er die Elbe nicht, wie die allermeisten Erzählungen lauten, mit einem Fischerboot bei Brunsbüttel überquert?
Ort und Tag seiner Festnahme sind doch aber sicher? Die paar britischen Quellen, die sich dazu offiziell oder halb-offiziell ausgelassen haben, widersprechen sich nicht: in Bremervörde ergriffen ihn die Häscher. Wo genau, da gehen die Meinungen wieder auseinander: Auf einer von den Briten kontrollierten Brücke mitten in der Stadt oder in einem Dorf in der Nähe? Am Rand von Bremervörde steht noch eine Scheune, in der das Gefolge des Schwarzen Mannes mehrere Tage verbracht haben soll.
Verschiedentlich wird als Ort der Festnahme Meinstedt genannt – so steht es auch im Grothmann-Protokoll. → Meinstedt liegt bei Zeven, das wiederum gelegentlich als Festnahmeort fungiert.
Grothmann zufolge waren Brandt, Kiermaier und Dr. Müller nach Bremervörde hinein gegangen, um sich Passierscheine zu besorgen. Grothmann und Macher warteten mit Himmler außerhalb von Meinstedt, wo ein britischer Posten den Übergang des Oste-Flusses in der Niederung vor Zeven bewachte. Als die anderen nicht zurückkehrten, versuchten sie die Passage via Meinstedt.
Drei sowjetische Soldaten, die das Kriegsgefangenenlager → Stalag X B in Sandbostel überlebt hatten und dem britischen Kontrollpunkt beigeordnet waren, griffen sie am 21. Mai auf. Man brachte sie nach Bremervörde, wo sie eine Nacht in der alten Sägemühle verbrachten, bevor sie ins Kriegsgefangenenlager Westertimke transportiert wurden.
Himmler war unerkannt geblieben. Er wurde als »Heinrich Hitzinger«, Feldwebel der Geheimen Feldpolizei, einer Untergliederung der Gestapo, registriert. In Westertimke soll er sich gegenüber dem Kommandanten selbst enttarnt haben. Am 23. Mai traf er in Lüneburg ein, im Vernehmungsraum des Security Force Headquarter in der Uelzener Straße.
This evil thing
Im gut bürgerlich eingerichteten Erkerzimmer standen Colonel Michael Murphy vom Geheimdienst, Major Norman Whittaker und Company Sergeant Major Edwin Austin daneben, als Captain Dr. C. J. Wells den Gefangenen untersuchte und besonders auf die Körperöffnungen achtete.
Den Anus hatte der Arzt inspiziert, jetzt war der Mund dran. Wells griff gerade hinein, als der Gefangene den Kopf wegdrehte und zubiss, in den Finger des Arztes und auf die Glaskapsel zwischen seinen Zähnen.
Mit verzerrtem Gesicht stürzte der Gefangene zu Boden. »The bastard’s beat us!« schrie einer der Männer. Blausäuregeruch verbreitete sich. »We immediately upended the old bastard and got his mouth into the bowl of water which was there to wash the poison out«, notierte Major Whittaker in einem Tagebuch. »There were terrible groans und grunts coming from the swine.«
Mit Nadel und Faden fixierten sie die Zunge des Gefangenen, damit er nicht schlucken konnte. Der Arzt versuchte es mit Wiederbelebung. Vergeblich. Nach einer Viertelstunde gaben sie auf. »[…] it was a losing battle and this evil thing breathed its last at 23 14.«
Einem Lokalhistoriker verriet eine Nachbarin, sie sei indirekte Ohrenzeugin gewesen. Britische Offiziere, die bei ihr zu Gast waren, hätten ihr eine Schallplatte vorgespielt, die den Titel trug »I saw Himmler die«.
Es gibt Fotos und Zeichnungen und einen Film der Leiche. Die Landser, die der Herausgeber des Londoner Militärmagazins After the Battle, Winston G. Ramsey, interviewte, erzählten, wie amerikanische und sowjetische Offiziere sowie die Presse das Ungeheuer bestaunten. Man hob die Decke und machte Witze über »the only German secret weapon not used«.
Eine, vielleicht auch zwei Totenmasken wurden abgenommen. Am 25. Mai wurde eine Autopsie durchgeführt und das Zahnschema verglichen, das Gehirn und Teile des Skeletts wurden entfernt. Wo mag Himmlers Hirn wieder auftauchen?
Die Presse lauerte auf das Begräbnis. Später wurde CSM Austin vorgeschickt, um darüber zu berichten: Er habe nachts Himmlers Leiche aufgeladen und in einen Wald gefahren. Er allein wisse, wo das Monster begraben liege. Austin arbeitete im Zivilleben bei der Müllabfuhr.
Diese Version ist die bevorzugte, noch die Himmler-Biografie von 1990 übernimmt sie. Aber hat der Hauptfeldwebel das Grab wirklich selbst gegraben, und hat sein Kompaniechef sich nicht mit eigenen Augen davon überzeugt, wo es sich befindet – für alle Fälle und falls Premierminister Churchill und Feldmarschall Montgomery doch noch anders entscheiden würden? Immerhin war Himmler der einzige aus der ersten Garde der Nazis, dem eine Erdbestattung zuteil wurde.

Am frühen Morgen des 26. Mai fuhren vier Mann mit Himmlers Leiche in einen Wald bei Lüneburg: Major Whittaker, Austin und die Sergeants Raymond Weston und William Ottery. Die beiden niederen Dienstränge gruben das Grab in die Wurzeln einer Eiche hinein. 1976, Whittaker und Austin waren tot, kehrten die Sergeants mit dem Herausgeber von After the Battle an das Grab zurück. Damals sollen Himmlers Überreste noch vorhanden gewesen sein.
Das Grab ist das heikelste Rätsel dieser Geschichte. Die Vergräber schweigen darüber. Kann man sicher sein, dass es nicht schon entdeckt ist und von einem geheimen rechtsradikalen Zirkel als Kultstätte verehrt wird? Rassisten und Antisemiten in aller Welt huldigen Himmler als Hohepriester des Herrenmenschentums. Angesichts der Quellenlage haben seine Apologeten freie Bahn bei der Mythenbildung.
Datenschutz für Himmler
Bücher wie SS-1 oder das von Joseph Bellinger sind eine Warnung, was in dieser Hinsicht noch blühen könnte, je länger die tatsächlichen Ereignisse zurückliegen und je weniger die vorhandenen Spuren gesichert sind – und öffentlich zugänglich. Einmal wenigstens hat sich nämlich auch die deutsche Bürokratie mit Himmlers Ende befasst.
Am 21. August 1947 wurde in Lüneburg eine Todesurkunde ausgestellt für Heinrich Luitpold Himmler, geboren am 7. Oktober 1900 in München. Aber die darf nicht eingesehen werden. Anspruch auf Einsicht in Standesamtsunterlagen haben nur Familienangehörige. Freilich kann die Einsicht auch zur historischen Forschung gewährt werden. Aber das will die Stadtverwaltung nicht. Von wegen Datenschutz.
Datenschutz für Himmler? Oder für Gudrun »Püppi« Burwitz, seine 2018 verstorbene Tochter, die durch ihre Beiträge für das Altnazi-Netzwerk »Stille Hilfe« bekannt geworden ist? Wurde die Urkunde ausgestellt, um Erbansprüche von Himmlers Familie sicherzustellen? Oder weil Gerüchte umgingen, er lebe noch?
Zähes Nachbohren hat schließlich die Mitteilung erbracht, dass als Todesdatum der 24. Mai angegeben wird. Noch ein Rätsel um Himmlers Ende, das der Aufklärung harrt.
»Historiker interessieren sich für Strukturen, nicht für Menschen«, hieß es im Stadtarchiv zu Lüneburg, als mal wieder jemand, der den Rechtsextremismus-Verdacht immerhin ausräumen kann, sich über Himmlers Ableben erkundigte. Himmlers Ende ist nur ein prominentes Beispiel für die bezeichnenden Lücken im weiten Feld der NS-Forschung. Und durch jede dieser Lücken schießen unweigerlich die Lügen und Legenden ins Kraut.
■
Quellen und Literatur
▪ James Herbert: Blutwaffe, München 1992
▪ Joseph Bellinger: Der geheimnisvolle Tod von Heinrich Himmler: Selbstmord oder Mord?, Vierteljahreshefte für freie Geschichtsforschung 4(2) (2000)
▪ Willi Frischauer: Himmler, The Evil Genius of The Third Reich, London 1953
▪ Heinrich Fraenkel / Roger Manvell: Himmler, Kleinbürger und Massenmörder, Berlin-Frankfurt/M.-Wien 1965
▪ Peter Padfield: Himmler, Reichsführer-SS, London 1990; Dönitz, Des Teufels Admiral, Berlin-Frankfurt/M.-Wien 1984
▪ Bradley F. Smith: Heinrich Himmler 1900-1926, Sein Weg in den deutschen Faschismus, München 1979
▪ Erich Fromm: Heinrich Himmler, ein klinischer Fall des anal-hortenden Sadismus, in: Anatomie der menschlichen Destruktivität (Aggressionstheorie, Gesamtausgabe Bd. VII), Stuttgart 1980
▪ Rudolf Höß: Kommandant in Auschwitz, Autobiographische Aufzeichnungen, Hg. Martin Broszat, 8. Aufl. München 1981
▪ Karl Dönitz: Zehn Jahre und zwanzig Tage, 3. Aufl. Frankfurt/M.-Bonn 1964
▪ Walter Lüdde-Neurath: Regierung Dönitz, Die letzten Tage des dritten Reiches, 2. Aufl. Göttingen 1953
▪ Grothmann-Protokoll: Records of the Army Staff, Record Group 319, Entry 134B (Himmler, XE 00 06 32) in National Archives and Records Administration, Washington D. C.
▪ Biografische Angaben zur Entourage nach den Personalaktenbeständen SSO und RS des Berlin Document Center im Bundesarchiv Berlin
▪ Wilhelm Theodor Heinrich Wulff: Tierkreis und Hakenkreuz, Als Astrologe an Himmlers Hof, Gütersloh 1968
▪ Freya Klier: Die Kaninchen von Ravensbrück, Medizinische Versuche an Frauen in der NS-Zeit, München 1994
▪ Holger Piening: Westküste 1945, Nordfriesland und Dithmarschen am Ende des Zweiten Weltkrieges, Heide/Holstein 2000; Als die Waffen schwiegen, Heide 1995; Gespenstische Flucht durch Dithmarschen, Wie sich Heinrich Himmler 1945 retten wollte, Dithmarscher Landeszeitung 13.5.2002
▪ U. R.: Tod im Erkerzimmer, Legenden um Heinrich Himmlers Flucht und Ende, Stader Jahrbuch 2001/2002, Hg. Jan Lokers, Stade 2002
▪ Joe J. Heydecker / Johannes Leeb: Der Nürnberger Prozess, Bilanz der tausend Jahre, Frankfurt/M. o. J.
▪ NS 19/1793 im Bundesarchiv Berlin
▪ Waldemar Krause: Das letzte Schiff, Heide/Holstein 1980
▪ Josef Wulf: Heinrich Himmler, Eine biographische Studie, Berlin 1960
▪ Winston G. Ramsey: Himmler’s Suicide, After the Battle 14, London 15.8.1976; The Gravediggers return to Lüneburg, After the Battle 17, London 15.5.1977
▪ Helmut C. Pless: Lüneburg 45, Nordost-Niedersachsen zwischen Krieg und Frieden, 4. Aufl. Lüneburg 1982
▪ Schreiben des Stadtarchiv Lüneburg v. 10.9.1999; U. R.: Die »Nazi-Bestie«, Rechte Mythen werden durch mangelhafte Aufklärung begünstigt, blick nach rechts 17, Berlin 24.8.2000

■
Mehr auf diesem Blog:
Himmlers Ende (1)
Himmlers Ende (2)
Himmlers Ende (3)
Himmlers Ende (4)
■
Himmlers Höllenfahrt
Tod im Erkerzimmer
■
Gehilfen Himmlers und Personen der letzten Tage 20. April bis 23. Mai 1945
■
Diese Fassung meiner Recherchen, die ursprünglich mit einem Arbeitsstipendium des Landes Niedersachsen gefördert wurden, ist (bis auf eine Aktualisierung) 17 Jahre alt, aber sachlich nicht überholt. Einiges würde ich heute mit größerer Bestimmtheit darstellen und habe es anderweitig auf diesem Blog getan. Die zwischenzeitlich (2008) erschienene Himmler-Biografie von Peter Longerich trägt nichts zur Aufklärung der letzten Tage bei, sondern begünstigt die Legenden, indem es sie ausdrücklich leugnet.
Unterdessen ist dieser Beitrag zu einem der häufigsten abgerufenen geworden. Ernsthaft Interessierte seien außerdem auf das → Literaturverzeichnis verwiesen, das von 2016 stammt.
■
BILD, focus und Die Welt haben sich nicht enthalten können, Himmler zum 75. Todestag am 23. Mai 2020 zu würdigen und dabei ihrer Leserschaft die übliche Mischung aus Fakten und Legenden anzubieten. Auf einen korrekten Satz kommen zwei, deren Aussagen als längst widerlegt gelten können.
BILD beruft sich auf einen Historiker, der bis dato nicht als Himmler-Kenner hervorgetreten ist, und lässt ihn britische Landser-Legenden beglaubigen, die alle Jahre wieder aufgewärmt werden. (Siehe in den Anmerkungen zu → Himmlers Ende.)
Unsicherheiten und Zweifel gehören zu dieser Geschichte ebenso wie der Hinweis darauf, warum sie bestehen. Die Legenden treten hingegen immer klar und rein auf. Damit beginnt ihre Klitterung der wahren Geschichte, und sie treiben sie unterschiedlich weit in Richtung auf pure Fälschung. Die Wahrheiten, die zumindest in Welt und focus mitgeteilt werden, sind durchmischt mit und werden verdorben durch Halbwahrheiten und Legenden.
4 Pingback