29 Momente und Gestalten – von der ersten schriftlichen Erwähnung als »Stethu« bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts
Dieser Tage nannte die Süddeutsche Zeitung Stade ein »Fachwerk-Freilichtmuseum«. Allerdings fällt es leicht, sich in der Inneren Stadt in die Vergangenheit zu versetzen – in die wirkliche Geschichte, nicht die ertrogene einer Hansezeit, über die es nichts zu erzählen gibt. (→ Der Hanse-Hoax) Nachdem ich 1995 beim Schreiben von Lichtenberg in Stade (Dortmund-Bielefeld 1999) auf den Geschmack gekommen war, unterzog ich mich der Übung regelmäßig und vertiefte mich in eine Episode oder Figur der Lokalhistorie. Die Produkte aus Text, Fotos und Zeichnung erschienen in Zeitungen und Zeitschriften, vor allem im Hamburger Abendblatt. Einige wurden für diesen Blog umgearbeitet. Zu »aktualisieren« gab es nichts, die Quellenlage ist unverändert.
■
994
→ Thietmars Ritt nach Rosenfeld nach dem Überfall der Wikinger auf Stethu
1236
Ein → Mönch auf Reisen von Stade nach Rom und zurück
1649–1780
→ Räuber auf zwei und vier Beinen herrschten zur Schwedenzeit
1659
→ Kirchenglocken schmolzen wie Wachs beim Großen Stadtbrand
1662–1728
Zur Besichtigung steht → Die Mumie der Schönen Aurora
1702–12
→ Bis dass der Tod euch scheidet wütete ein Rosenkrieg am Fischmarkt
1712/13
→ Peter und die Pest oder: wie die Brauerknechte zu Leichenträgern wurden
1773
Eine Sternstunde des Tourismus inszenierte Georg Christoph → Lichtenberg auf Helgoland als Gast in Stade
1795
→ Mit doppelter Dosis Opium überstand der freie Herr Knigge seine letzte Reise
1747–1801
Carl Baron von Grothaus wurde als → Der rasende Fußgänger berühmt
1806–13
Fast vergessen sind die sieben Jahre → Unter Napoleon
1650–1850
Die Kapitäne der Elbzollfregatte handelten wie → Freibeuter im Amt
1822
Das → Gastspiel der Giftmörderin Gesche Gottfried aus Bremen
1825
Ein → Backtrog als Rettungsboot bei der Nordseeflut
1792–1869
Gottlieb Wilhelm Freudentheil war ein → Revolutionär aus Stade
1866/79
Mit einem → Scharmützel am Lattenzaun begann die Herrschaft der Preußen
1879/80
Ein → Hochstapler auf der Kanzel narrte die Honoratioren
1885
→ Mit Füßen getreten wurde Friedrich Gravenhorsts Erfindung
1901
→ Die gerissene Nabelschnur sollte Schuld am Tod des Kindes sein
1860–1914
→ Der Kopf ging nicht ab beim Einsatz der Guillotine
1922
Die → Schreckensfahrt der Bertha begann mit Piraten auf der Unterelbe
1929
→ Die Spur führte nach Sauensiek beim Raubmord auf der Chaussee
1934
Als → Bahnmeester Dod besiegelte Hitler das Ende einer Laientheatertruppe
1884–1969
→ Die Kugel im Rücken trieb den Schriftsteller Ernst Harthern um
1934–36
→ Die Leiche im »Schweinemagen« klärte den Gattenmord in der Brauerstraße auf
1924–37
Vom Landjäger aus Hammah blieb → Ein Leben in der Schublade
1931–45
Einige → Wege des Widerstands gegen den Nationalsozialismus an der Unterelbe
1875–1964
Auf den → Spuren eines Vergessenen, des Pädagogen Gustav Wyneken
1908–2004
→ SS-Mann 92901 ist ein ganz gewöhnlicher deutscher Massenmörder
■■
Siehe auch → Kriminalgeschichten
38 Pingback